Online-Auktion gemeinsam mit dem führenden Auktionshaus Mitteleuropas Dorotheum Wien
https://www.dorotheum.com/artistsforchildren
Start: Donnerstag, 12. November 2020, 9 Uhr / Ende: Freitag, 11. Dezember 2020, 20 Uhr
Um die über 100.000 notleidenden Kinder in Beirut zu unterstützen, die infolge der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut am 04. August 2020 obdachlos geworden sind, hat die Wiener Künstlerin Derya Allüşoğlu Öcal den Verein ARTISTS FOR CHILDREN ins Leben gerufen und eine Charity-Kunstauktion initiiert. Gemeinsam mit dem Dorotheum Wien werden Kunstwerke von rund 130 namhaften Künstlerinnen und Künstlern vom 12. November bis 11. Dezember 2020 online versteigert. Der Erlös kommt den Kindern von Beirut zugute, die mit Nahrungsmitteln und Wasser versorgt werden, um ihnen so in dieser schwierigen Lage das tägliche Leben zu erleichtern. Die Anschaffung und Verteilung der Nahrungsmittel erfolgt über den Partnerverein artists for children Beirut, unter der Leitung des libanesischen Musikers Nader Mansour.
HILFE FÜR DIE NOTLEIDENDEN KINDER IN BEIRUT: ZIEL UND IDEE VON artists for children Wien
Nachdem die Künstlerin Derya Allüşoğlu Öcal von der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut am 04. August 2020 erfahren hatte, beschloss sie den Verein ARTISTS FOR CHILDREN ins Leben zu rufen und initiierte eine Charity Kunst-Auktion, um die über 100.000 obdachlos gewordenen Kinder in Beirut zu unterstützen. So rief sie auch einen Freund, Nader Mansour von der Rockband „The Wanton Bishops“ in Beirut an, der ihr die dramatische Lage in Beirut genauer schilderte. Gemeinsam überlegten sie, wie sie am besten helfen können. Nader Mansour, der sich schon vor Ort für Hilfsorganisationen einsetzte und die Herausforderungen kannte, gründete daraufhin den Partnerverein ARTISTS FOR CHILDREN Beirut und Derya Allüşoğlu Öcal startete gemeinsam mit Nader Mansour ein langfristiges Hilfsprojekt.
Dank des großartigen Engagements von 129 namhaften Künstlerinnen und Künstlern, die Kunstwerke im Wert von rund Euro 280.000 zur Verfügung gestellt haben, und der raschen und unkomplizierten Unterstützung des Dorotheum Wien findet nun die Online-Charity-Kunstauktion – KünstlerInnen für die notleidenden Kinder in Beirut statt.
Mit dem Erlös der Online-Charity-Kunstauktion kann die Anschaffung und Verteilung von Nahrungsmitteln und Wasser für die Kinder als Nothilfe ermöglicht und ihr tägliches Leben in dieser schwierigen Situation etwas erleichtert werden. Mit Nader Mansour, artists for children Beirut, habe ich einen Partner, mit dem Hilfe für die Kinder schnell, direkt und transparent umgesetzt werden kann.
Mein größter Wunsch und meine größte Hoffnung ist jetzt, dass über die Online-Versteigerung und über Spenden eine wirklich hohe Summe erzielt wird, mit der artists for children Wien und artists for children Beirut im ersten Schritt wirkungsvoll die Not der Kinder in Beirut lindern und Trost und Hoffnung geben können.
Derya Allüşoğlu Öcal, Initiatorin und Obfrau von artists for children Wien
DIE SITUATION IN BEIRUT
Laut Berichten der Vereinten Nationen und anderer Hilfsorganisationen sind infolge der verheerenden Explosion am 04. August 2020 im Hafen von Beirut über 300.000 Menschen obdachlos geworden. Unter den Betroffenen befinden sich auch über 100.000 obdachlose Kinder. Kinder, die verletzt wurden und erleben mussten, wie ihr Zuhause zerstört wurde oder wie Angehörige gestorben sind. Sie haben durch die verheerende Explosion und weiteren Bränden in der libanesischen Hauptstadt Beirut schwere Traumata erlitten. Zurzeit leben sie mit ihren Familien in Trümmern, auf der Straße oder auf engem Raum bei Verwandten.
Auch andere vertraute Strukturen sind zusammengebrochen. Die heftige Detonation hat nicht nur ihr Zuhause und mehr als über 250 Schulen zerstört. Viele Haushalte haben nur noch begrenzt Wasser und Strom. Die Situation im Libanon ist deshalb auch so dramatisch, weil zahlreiche Kinder bereits vor dem katastrophalen Ereignis der Armut ausgesetzt waren. Die Druckwelle der Detonationen überraschte sie mitten in der größten Wirtschaftskrise des Landes und der Corona-Pandemie, in der viele Familien bereits verarmt waren. Zudem steht der Winter vor der Tür und viele Kinder haben keinen Schutz vor der Kälte. So brauchen die Kinder jetzt dringend Hilfe, um diese Katastrophe, diese verheerende Explosion zu verarbeiten und sicher zu überleben. Sie brauchen Nahrung, Sicherheit, Schutz und eine Perspektive, um wieder Hoffnung und Vertrauen entwickeln zu können.
HILFSAKTION VOR ORT IN KOOPERATION MIT NADER MANSOUR, artists for children Beirut
„Nachdem wir viel recherchiert und präzises Feedback vor Ort eingeholt haben, haben wir zwei Haupthindernisse festgestellt, die eine korrekte oder zumindest effiziente Abgabe verhindern, wenn Spenden im Ausland gesammelt und nach Beirut gesendet werden. Im Durchschnitt gehen mehr als 50% der Hilfsgelder aufgrund von ungerechtfertigt hohen Personalgehältern und unfairen Geschäften mit LieferantInnen, die sich meistens im Ausland befinden, verloren.
Stellen Sie sich nun ein System vor, bei dem doppelt so viele Menschen von der gleichen Summe an gesammelten Hilfsgeldern profitieren können. Um dies zu erreichen, greift artists for children Beirut auf ein System zurück, das mit lokalen Nahrungsmittelanbieterinnen und -anbietern zusammenarbeitet und somit die vorhandenen Ressourcen vor Ort nutzt.
Die Stadt Zahlé mitten im Bekaa-Tal, dem einzigen landwirtschaftlichen und ländlichen Gebiet des Landes, 35 km von Beirut entfernt, ist das Basislager, von dem aus artists for children Beirut tätig ist. Ich selbst komme ursprünglich aus dieser Stadt und verbringe die Hälfte meiner Zeit dort. Wir haben uns entschieden, die Hilfsaktion von Zahlé aus durchzuführen, weil die Büroflächen für den Verein, die Lagerung der Lebensmittel, das Hilfspersonal und vor allem die lokalen LebensmittellieferantInnen hier preisgünstiger sind als in Beirut. Unsere Hilfsaktion zielt darauf ab, beiden Seiten zugutezukommen. Auf diese Weise schaffen wir einen wirtschaftlichen Kreislauf in der Region Bekaa und ernähren die notleidenden Kinder in Beirut.
artists for children Beirut ist verantwortlich für die Schaffung fairer Geschäfte mit den LieferantInnen, die Lagerung, die Verpackung von Lebensmitteln in Portionen mit ausgewogener Ernährung sowie die Logistik und Lieferung an die Kinder in Beirut. Wir überwachen die Budgetierung, die Abrechnung sowie die rechtlichen und finanziellen Abläufe, um sicherzustellen, dass die Hilfsmaßnahmen transparent und nachprüfbar sind. artists for children Beirut arbeitet vor Ort mit der renommierten Organisation Save the Children zusammen. Diese Organisation leistet fantastische Arbeit und hat eine beeindruckende Datenbank bedürftiger Kinder erstellt, wodurch die Kinder gefunden und entsprechend ihren Bedürfnissen unterstützt werden können.
Nader Mansour, Partner und Obmann von artists for children Beirut
MIT GROSSZÜGIGER UNTERSTÜTZUNG VON 129 KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN – 146 WERKE IM WERT VON 280.000 EURO
Derya Allüşoğlu Öcal, Beni Altmüller, Annemarie Ambrosoli, Peter Atanasov, Nicoleta Auersperg, Andrea Baczynski, Achmed Balic, Alfredo Barsuglia, Andrea Bischof,Erwin Bohatsch, Djawid C. Borower,Anna Breit, Kati Bruder, Maria Bussmann,Theres Cassini, Anna Ceeh,Claudia Christof, Waltraud Cooper, Mario Dalpra, Irene Dapunt, Leslie De Melo, Wolfgang Denk, Thomas Draschan, Rouven Dürr, Andreas Ehlers, Astrid Esslinger, Lorenz Estermann, Robert Fleischanderl, Gyula Ben Fodor, Heidulf Gerngross, Elisabeth von Geymüller, Bruno Gironcoli, Christine Gironcoli-Melichar, Joanna Gleich, Martin Grandits, Christina Gschwantner, Helmut Gsöllpointner, Begi Guggenheim,Susanne Guzei-Taschner, Robert F. Hammerstiel, Karin Hannak, Tatjana Hardikov, Cornelia Hefel,Kurt Hofstetter, Hubertus von Hohenlohe, Barbara Höller, Michael Horsky, Marcel Houf, Bernadette Huber, Luisa Hübner, Lukas M. Hüller, Barbara Anna Husar, Christian Jakubowski, Jerson Jiménez, Franco Kappl, Karl Karner, Luisa Kasalicky, Guido Katol, Anton Kehrer, Rudolf Klein, Roland Kodritsch,Lenny Kravitz, Suse Krawagna, Alina Kunitsyna, Hans Kupelwieser,Burkhard Legenstein, Larissa Leverenz, Sonja Lixl, Hubert Lobnig, Radan Lujic, Marianne Maderna, Franziska Maderthaner, Nana Mandl,Milan Mijalkovic, Hannes Mlenek, Bernadette Rosa Müller, Hermann Nitsch, Ingo Nussbaumer, Valentin Oman, Mari Otberg, Bettina Patermo, Alexandar Peev, Roman Pfeffer, Renate Polzer, Hans Werner Poschauko, Katharina Prantl, Andreas Reiter Raabe, Thomas Redl,Ben Reyer, Klaus Rinke, Isa Rosenberger, Fiona Rukschcio, Corinne L. Rusch, Christian Ruschitza, Georg Salner, Elisabeth von Samsonow,Peter Sandbichler, Robert Schaberl, Patrick Roman Scherer, Markus Schlee, Eva Schlegel, Walter Schmögner, Ramona Schnekenburger,Ruth Schnell, Martin Schnur, Herbert Schwei, Josef Schweikhardt,Fabian Seiz, Ellen Semen, Erika Seywald, STATION ROSE Elisa Rose & Gary Danner, Hans Staudacher, Hermann Staudinger, Esther Stocker, Barbara Sturm, Helmut Swoboda, Mathias Swoboda, Billi Thanner, Josef Trattner, Viktoria Tremmel, Walter Vopava, Linde Waber, Matta Wagnest, Robert Waldl, Kay Walkowiak, Val Wecerka,Michael Wegerer, Adam Wiener, Leo Zogmayer.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.